Therapiedecken, auch bekannt als Gewichtsdecken, sind grundsätzlich sicher und ungefährlich in der Anwendung.
Kleinkinder unter 5 Jahren oder mit einem Körpergewicht unter 20 kg sollten Therapiedecken nur unter Aufsicht nutzen. Sobald Kinder die Decke alleine verwenden, müssen sie jederzeit in der Lage sein, die Decke selbstständig und problemlos abzunehmen.
Wir raten von der Nutzung einer Therapiedecke ab, wenn Sie unter Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Problemen oder hohem Blutdruck leiden. Auch Menschen mit Diabetes sollten vor dem Einsatz der Decke ihren Arzt konsultieren. Besonders für Patienten mit fortgeschrittenem Typ-2-Diabetes oder sogenannten „diabetischem Fuß“ ist eine Gewichtsdecke nicht geeignet.
Personen mit Nierenerkrankungen, insbesondere Dialyse-Patienten, sollten die Verwendung einer Therapiedecke ebenfalls nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt in Erwägung ziehen. Bei Beschwerden wie Arthrose oder Bandscheibenvorfall kann eine Gewichtsdecke die Symptome verstärken, daher ist auch hier ärztlicher Rat notwendig.
Ganz wichtig: Sie müssen immer in der Lage sein, die Gewichtsdecke eigenständig zu entfernen.